Home
Bericht von der Herbsttagung des FBTEI in 2020
Trotz der inflationären Anzahl von Online-Lehre und Online-Besprechungen fand die Möglichkeit des Austausches unter Fachkolleginnen und Fachkollegen der Elektro- und Informationstechnik mit 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute Resonanz.
Die Herbsttagung wurde durch den Vortrag des Vizepräsidenten der HS München, Kollegen Prof. Dr. Klaus Kreulich, zum Thema „Chancen und Herausforderungen einer Online-Prüfung“ eingeleitet. An der HS München wurden im SoSe2020 mehr als 60.000 Prüfungsleistungen als digitale Fernprüfung oder Take-Home-Exam abgenommen. Der Vortrag zog ein Resümee und blickte auf die nächsten Schritte. Die nahezu vollständige Umstellung auf Online-Prüfungen in unterschiedlichen Formaten wurde mit enormen Interesse aufgenommen, was sich in einer engagierten Fragerunde widerspiegelte. Vielen Dank an Herrn Kollegen Kreulich - auch für die Bereitstellung der Vortragsfolien, die im Mitgliedsbereich unter Protokolle eingesehen werden können.
Auch der anschließende Impulsvortrag der Vorsitzenden des FBTEI, Frau Kollegin Prof. Dr. Kira Kastell, zum Thema „Erfahrungen mit dem Onboarding von Erstsemestern“ führte zu einem sehr angeregten Erfahrungsaustauch zu virtueller Lehre und der Durchführung von Laboren und angrenzenden Fragestellungen.
Die Diskussionen wurden von den Teilnehmenden als so hilfreich wahrgenommen, dass spontan eine große Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Einrichtung eines digitalen Stammtisches votiert hat, der in 2021 ins Leben gerufen wird. Schön, dass die Kommunikation auch auf dem aktuell verbliebenen Online-Format auf ein so großes Interesse stößt.
Im Sinne der Tagung wünschen wir allen Kolleginnen und Kollegen ein gesundes und effektives Wirken unter diesen besonderen Umständen und freuen uns auf ein zwangloses Treffen auf dem nächsten digitalen Stammtisch am Dienstag, den 26.01.21.
Der Vorstand
Aktuelle Entwicklungen der Studierendenzahlen veröffentlicht
26.11.2020 / Dahlkemper
Seit November 2020 sind die Auswertungen des statistischen Bundesamtes für die Studienjahre bis einschließlich 2019 verfügbar. Der FBTEI lässt sich auf dieser Datenbasis Sonderauswertungen für die Hochschulen separat nach Bundesländern anfertigen, um den Mitgliedern eine Einordnung der eigenen Hochschule in den deutschlandweiten Trend sowie die Entwicklung im Vergleich zu den Hochschulen des eigenen Bundeslandes zu ermöglichen. Da die Erfassung der Absolventinnen und Absolventen erst im jeweiligen Folgejahr abgeschlossen werden kann, liegen leider noch keine Informationen über 2020 und den Einfluß der Pandemie auf die Studierendenzahlen vor.
Nach vier Jahren stabiler Anfängerzahlen von Bachelor-Studierenden an Hochschulen in Studiengängen der der Elektro- und Informationstechnik war 2018 erstmals ein Rückgang von 6% zu verzeichnen. Die Zahlen für 2019 bewegen sich demgegenüber auf dem gleichen Niveau wie 2018, so dass dies nicht als Trend zu interpretieren ist. Detailliertere Auswertungen und Analysen finden sich für Mitglieder im Infobereich.
Nachruf auf Prof. Günter Graubner
In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem Kollegen, Prof. Dr. Graubner, der am 7. November 2020 im Alter von 93 Jahren verstarb. Kollege Graubner war Mitbegründer unsere Fachbereichstages und hat damit die Grundlage für die überregionale Zusammenarbeit der Fachbereiche der Elektrotechnik gelegt. Vielen Kolleginnen und Kollegen wird auch seine Rede anläßlich des 40 jährigen Bestehens des Fachbereichstages in Erinnerung bleiben. Wir danken ihm für sein engagiertes Wirken. Der Vorstand Prof. Dr.-Ing. Dieter Stolle, HS Hannover |
Größter Hochschul-Fachverband bestellt neuen Vorstand
Wichtige Zukunftsaufgaben für Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik
Leipzig: Der mit 90 Hochschulen, 1800 Professorinnen und Professoren und etwa 35.000 Studierenden größte deutsche Hochschul-Fachverband hat getagt und sich für die kommenden Jahre mit Elan neu aufgestellt. Seit heute vertritt eine Frau die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in diesem Fach in Deutschland. Einstimmig wurde Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell von der Frankfurt University of Applied Sciences zur Vorsitzenden gewählt. Sie folgt auf Prof. Dr. Harald Jacques von der Hochschule Düsseldorf, der das Amt seit dem Sommer 2011 innehatte.
Frau Prof. Kastell hat zunächst an der FH Frankfurt und der FernUni Hagen Elektrotechnik studiert, war danach in der Industrie tätig und hat dann an der TU Darmstadt promoviert. Seit 2007 ist sie Professorin, seit 2009 für Übertragungstechnik berufen an der FH Frankfurt, jetzt Frankfurt UAS. Kastell war von 2013 bis 2019 Vizepräsidentin ihrer Hochschule. Seit 2015 ist sie Bundesvorsitzende des VDI-Netzwerks „Frauen im Ingenieurberuf“, seit 2017 von den hessischen Hochschulen in den Rundfunkrat des hessischen Rundfunks entsendet und seit 2018 Vorsitzende des VDI Landesverbands Hessen. Weiterhin ist sie Mitglied in IEEE und VDE.
Prof. Jacques legt das Amt aus Altergründen nieder, er ist bereits seit dem Frühjahr 2019 im Ruhestand. In seiner Abschiedsrede zog er eine außerordentlich positive Bilanz der letzten acht Jahre Vorstandsarbeit. „Wir konnten unsere gewichtige Stimme immer wieder im Interesse einer qualifizierten Ingenieurausbildung erheben“, so Jacques. Er bedankte sich bei seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen und den Mitstreitern von der Hochschulrektorenkonferenz, vom Fakultätentag Elektrotechnik und Informationstechnik der Universitäten, vom VDE und vom ZVEI für die enge und gute Zusammenarbeit und wünschte seiner Nachfolgerin alles erdenklich Gute und allzeit eine glückliche Hand.
Bei dem Treffen in Leipzig wurde auch der Vorstand zum Teil neu besetzt: Prof. Dr.-Ing. Jörg Dahlkemper, HAW Hamburg, Internetauftritt und statistische Analysen, Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel, htw saar, Aufgabenbereich VDE Ausschuss, Prof. Dr.-Ing. Oliver Jack, EAH Jena, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rehm, HS München, und als Kassenwart Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge, FH Dortmund.

Seite 5 von 6