FBTEI

Home

FBTEI e.V.

Der Fachbereichstag (FBTEI e.V.) ist der Zusammenschluss der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW oder FH) mit Studienangeboten im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik oder entsprechenden interdisziplinären Angebote.

Die Qualität des Ingenieurstudiums ist unser zentrales Anliegen, Praxisorientierung ist unser Programm.

Wir sind Deutschlands größter Hochschul-Fachverband und vertreten etwa 90 Hochschulen mit 600 Studiengängen, über 1.600 Professuren sowie mehr als 42.000 Studierenden. Zwei Drittel der in Deutschland tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure EuI haben an unseren Mitgliedshochschulen studiert.

Einladung zum digitalen Stammtisch SoSe 22

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf der letzten Herbsttagung hat sich die überwiegende Mehrheit für die Einrichtung eines Austausches zur aktuellen Lehrsituation ausgesprochen, der in der Vergangenheit auch sehr gut genutzt wurde. Daher möchten wir dies auch in diesem Semester aufrechterhalten und dort miteinander Informationen austauschen. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Die Termine sind jeweils ab 18:00 Uhr

Mittwoch 20.04.2022
Dienstag 24.05.2022
Donnerstag 23.06.2022

Versorgen Sie sich gerne entsprechend mit Getränken wie bei einem richtigen Stammtisch.
Es gibt keine Agenda und kein vorgegebenes Thema.
Kommen Sie einfach dazu, wenn Sie Ideen oder Fragen haben, zu denen Sie sich austauschen möchten. Es ist keine Anmeldung oder Absage erforderlich.

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Einloggen in den Mitgliederbereich unter News.

Wir freuen uns auf ein Treffen. Bleiben Sie gesund.

"Irgendwas mit Kabeln und Strom" - Kennen Schülerinnen und Schüler die Relevanz der Elektro- und Informationstechnik für die Gestaltung unserer Zukunft? Die Imagestudie Elektrotechnik.

Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Präsentation erster Ergebnisse der vom FBTEI in Zusammenarbeit mit dem VDE und dem Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) durchgeführten Studie besucht. Dies bezeugt die Relevanz des Themas im Kontext des Fachkräftemangels im Ingenieurbereich, im Besonderen in der Elektro- und Informationstechnik. Die Problematik, die in unseren Hochschulstatistiken zum Ausdruck kommt, ist hinlänglich bekannt und vieldiskutiert. Für eine Zusammenfassung des aktuellen Stands sei auf den VDE Dialog 02/22 verwiesen (Martin Schmitz-Kuhl: Fachkräftemangel. Die Marke aufpolieren. VDE Dialog 02/22). Dort beschreibt Dr. Michael Schanz die Beobachtungen wenig beschönigend als Drama in vier Akten.

Wichtig ist es, jetzt die Stellschrauben zu identifizieren, mit denen der allgemeinen Entwicklung entgegengesteuert werden kann. Hierzu wurde vom FBTEI und dem VDE die "Imagestudie Elektrotechnik" ins Leben gerufen, die in Zusammenarbeit mit dem IZI das Entscheidungsverhalten von Schülerinnen und Schülern analysiert. Frau Dr. Maya Götz und ihr Team haben neben Fragebögen insbesondere auch die qualitativen Interviews mit Schülerinnen und Schülern ausgewertet, die aufgrund herausragender Mathematik- und Physiknoten die besten Voraussetzungen für ein technisches Studium mitbringen würden. Diese können sich unter Elektrotechnik "irgendetwas mit Kabeln und Strom" vorstellen, aber nicht die Verbindung zu unseren zentralen und hochgradig zukunftsrelevanten Arbeitsgebieten herstellen, wie beispielsweise der Gestaltung der Energieversorgung der Zukunft oder der ressourcenschonenden Automatisierung der Produktion. Bezeichnend ist, dass von dieser Gruppe nur ein verschwindend geringer Teil ein Elektrotechnik-Studium angedacht hat - und dies auch erst nach Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der Mitwirkung an der Studie.

Die anschließende angeregte Diskussions- und Fragerunde kristallisierte ein Problemfeld heraus, dass Lehrerinnen und Lehrer der für die Technik relevanten Bereiche Mathematik und Physik im Allgemeinen weder ein Ingenieurstudium absolviert haben noch die Besonderheiten des angewandten Studiums an Fachhochschulen erfahren haben. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler keine Anknüpfungspunkte an die Elektrotechnik im Familien- und Freundeskreis hat, wird der Begriff der Elektrotechnik bei vielen fälschlicherweise mit Elektrik, Lampenwechseln und der Reparatur von kaputten elektrischen Geräten gleichgesetzt.

Es besteht also eine enorme Diskrepanz zwischen den zukunftsgestaltenden Aufgaben und der Verantwortung von Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik für unser zukünftiges Leben und dem Image eines eher rückwärtsgewandten Reparierens defekter Systeme. Die Elektrotechnik hat ein Imageproblem. Deshalb wurden im Anschluss an die Diskussion auch beispielhaft zahlreiche Aktivitäten der HS Aalen präsentiert, diesem Image der Elektrotechnik entgegenzuwirken.

Die spannenden Ergebnisse des aktuellen Zwischenstands der Studie sind für Mitglieder des FBTEI im Mitgliederbereich einsehbar und zeigen erste Lösungsansätze auf. Die Studie wird in 2022 weiter ausgeführt und auch Gegenstand der nächsten Herbsttagung des FBTEI. Wir laden Sie hiermit herzlich ein, dort mitzuwirken. Der Termin und das Format werden in Kürze festgelegt.

Wir freuen uns, Sie im Herbst begrüßen zu dürfen.

Mit kollegialen Grüßen,
Ihr
Wolfgang Rehm und Jörg Dahlkemper

Vorstellung erster Zwischenergebnisse zur Imagestudie am 8.4. per zoom

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

uns bereiten die in den letzten Jahren sinkenden Bewerberzahlen in der Elektro- und Informationstechnik mehr und mehr Sorgen in Bezug auf die Diskrepanz von Anfängerinnen und Anfängern und der Nachfrage nach unseren Absolventinnen und Absolventen in Anbetracht der absehbaren demografischen Entwicklung.

Eine Schlussfolgerung daraus ist, das Image der Studiengänge der Elektrotechnik und Informationstechnik bei Schülerinnen und Schülern und Studierenden genauer zu untersuchen. Aktuell läuft die größte jemals durchgeführte Studie dieser Art. Sie wird von FBTEI e.V., VDE und Bayerischem Rundfunk finanziert.

Wir wollen unseren Mitgliedshochschulen erste wichtige und komprimierte Zwischenergebnisse dieser Studie vorstellen.

Die Studie basiert auf Befragungen und qualitativen Face-to-Face Interviews und soll beispielsweise die folgenden Aspekte beantworten:
- Bekanntheit und Image von Elektro- und Informationstechnik
- Angenommene Voraussetzungen für das Studium der Elektro- und Informationstechnik
- Vorstellung zur späteren Berufstätigkeit

Konzeptionell und für die Auswertung sind die medienpädagogischen Expertinnen des IZI (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen) verantwortlich.

Die Veranstaltung wird als Zoom-Konferenz durchgeführt

am Freitag, den 08.04.2022

von 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr

 

Tagesordnung

14:15    Begrüßung
-             Frau Prof. Dr-Ing. Kira Kastell, Vorsitzende des FBTEI e.V.
-             Dr.-Ing. Michael Schanz, VDE Studium, Beruf + Gesellschaft
-             Frau Dr. Maya Götz, Leiterin des Int. Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI))

14:30    Vorstellung der Imagestudie Elektrotechnik (Frau Dr. Maya Götz)

15:15    Fragen und Diskussion

16:15    Handlungsempfehlungen aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit (Frau Ruoff, Herr Meier, FH Aalen)

16:30    Ende

 

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Dekaninnen und Dekane der elektrotechnischen Fachbereiche und interessierte Kolleginnen und Kollegen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangsdaten erhalten Sie im Mitgliedsbereich der FBTEI-Seiten nach dem Einloggen im Artikel "Zugangsdaten zur Vorstellung der Zwischenergebnisse der Imagestudie".

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und verbleiben bis zum April

mit kollegialen Grüßen

Prof. Dr.-Ing Kira Kastell
Vorsitzende des FBTEI e.V.

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Main Menu

  • Home
  • Über uns
    • Hochschulen
  • News
  • Journal
  • Kontakt
  • Datenschutz

Login Form

  • Registrieren
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2022 FBTEI